Das Handbuch angepasst an ihre Blutwerte, an ihre Stoffwechselsituation, ein Begleiter für das ganze Leben
an Hand von Anamnese und Labordiagnostik auf Unverträglichkeiten, Intoleranzen, Insulinresistenz, Allergien und Blutgruppe
Diese Methode eignet sich zur Gewichtsregulierung, zur Therapie der Insulinresistenz, des Typ II Diabetes, zur Behandlung der Epilepsie und wird in der Krebsbegleittherapie angewandt. Der Konsum von Kohlehydraten wird drastisch eingeschränkt. Es werden gesunde Fette gegessen, Ziel ist die Bildung von Ketonen.
Bei dieser Methode wird der Konsum an Kohlenhydraten gedrosselt. Es kommt zur Gewichtsregulierung. Low carb ist nicht mit ketogener Ernährung zu verwechseln, bei der es ebenfalls zur Senkung des Kohlenhydratkonsums kommt.
Wirkung auf den Insulinspiegel
Wirkung auf die Gewichtsregulierung
Wirkung auf das Darmmikrobiom und das Schlafen (Patterson und Sears 2017)
Lebensverlängerung (Kaeberlein et al. 2006, Longo und Mattson 2014)
Seit 2007 haben wir Erfahrungen betreffs Ernährung, Stoffwechseltherapie, Darmsanierung u.a. sammeln können.
Verwenden Sie nur frische Zutaten. Meiden Sie industriell gefertigte Lebensmittel. Verzichten Sie weitestgehend auf die typischen Beilage wie Brot und Nudeln. Verachten Sie Weizen.
Wenn Sie Brot essen, dann erkundigen Sie sich nach Sauerteigbrot.
Roggen hat deutlich weniger Gluten als z.B.: Weizen.
Wenn Sie ihr Gewicht reduzieren möchten, dann meiden Sie alle typischen " Sättigungsbeilagen", auch Reis u.a..
Essen Sie reichlich Gemüse kombiniert mit einem Eiweiß wie Fisch, Pilze, Eier, Fleisch. Damit können Sie sich satt essen. Essen Sie 2-(3) Mahlzeiten in 8 h am Tag, die restlichen 16 Stunden nutzen Sie zum " Intervallfasten". Fangen Sie mit einem Tag pro Woche an.
Wenn Sie Obst essen, dann essen Sie bevorzugt Beeren.
Die Tip`s in den Medien sind für VIELE richtig, aber sicher nicht für Sie!?
Jeder Mensch hat eine andere Stoffwechselsituation.
Wir nutzen aktuelle ernährungswissenschaftliche Ergebnisse und kombinieren sie mit Erkenntnissen der medizinischen Forschung.
Die Basis für IHREN Ernährungsplan bilden eine umfangreiche Anamnese, Vorerkrankungen, Blutanalysen die Rückschlüsse auf Ihr Immunsystem, den Mineralhaushalt, die Organfunktionen, und Ihre aktuelle Stoffwechsellage erlauben.
je nach Programm werden Blutwerte bestimmt,
in der Anamnese werden Hinweise auf Intoleranzen und Allergien gesucht,
Stuhl- und Blutuntersuchungen geben Hinweise auf den Zustand des Darmes
alle ermittelten Daten werden dann erfasst und zu einem Plan zusammengestellt
SIE erhalten eine sehr informative, gut übersichtliche Mappe beim "Programm EssSense"
in der sich IHR persönlicher Ernährungsplan befindet
Wollen Sie abnehmen? Auch dann helfen wir Ihnen. Wir finden mit Ihnen die geeignete Methode und begleiten Sie bei der Ernährungsumstellung.
Los geht´s!
Phase: