Fructose = Fruchtzucker
Obst und Obstsäfte sind gesund...
...aber für wen?
...und in welcher Menge?
33 % der Bevölkerung haben ein "Reizdarmsyndrom" durch Kohlenhydrat IT/ Fructose.
Studie Allergo- Journal 16, 2007, 350:
20 Reizdarmpatienten, davon 11 Fructosemalabsorption und 4 Patienten eine Laktoseintoleranz
Resümee, deutlich häufiger als eine Lactose IT
Quelle nutrimmun
angeborene hereditäre Form
seltener Enzymdefekt, HFI
Intestinale Fructose Malabsorption
-genetisch
-erworben- UNSER Thema
In den letzten 40 Jahren ist der Fruchtzuckerkonsum durchschnittlich von 4-5 g pro Person und Tag auf ca. 20-25 g gestiegen.
Auch gesunde Erwachsene können bereits nach Aufnahme von 50 g Fructose mit abdominalen (Bauch) Beschwerden reagieren.
ca. 50% aller Erwachsenen können nicht mehr als 25 g absorbieren/aufnehmen
125 g Datteln- 40 g Fructose
1 Glas Fruchtsaft hat ca. 13 g Fructose
Sorbithaltige ( " zuckerfreie " ) Produkte verstärken das Problem. Sorbit = E 420
Warum leidet der EINE, der ANDERE nicht?
Die Aufnahme der Fructose im Dünndarm wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst.
Eine erworbene Fructose Intoleranz wird möglich durch:
Typische Beschwerden:
Begleitbeschwerden:
Eine Fructosemalabsorptionsstörung kann weitreichende Folgen haben.
Therapie in unserer Praxis