Es gibt 4 allergische Reaktionstypen. Es gibt Intoleranzen und es gibt Unverträglichkeiten. Was auf den ersten Blick mit Allergiediagnostik sehr einfach klingt, ist in Wirklichkeit umfangreich und oft nicht so einfach.
Quelle Institut für Mikroökologie, Typ III Allergie
Wir testen im Labor Typ I und Typ III Allergien
Typ I Allergie
Sofortallergie
IgE vermittelt
die häufigsten Allergien
Beispiele:
Heuschnupfen,
Nesselsucht,
allergisches Asthma, Sofortreaktion auf Lebensmittel, anaphylaktischer Schock
Typ III Allergie
IgG vermittelt
Symptome dieser Allergie treten verzögert in Erscheinung, nach Stunden oder Tagen, die Reaktionen können lokal begrenzt sein
Beispiel:
versteckte übermäßige Reaktionen auf Lebensmittel
Diese Störungen sind enzymatisch bedingt. Für die Aufspaltung benötigt der Körper ein Enzym.
Wir testen:
Histamin
Kohlenhydratintoleranz:
°Fructose
°Lactose
------------------------
Zöliakie/Sprue
(Glutenkrankheit)
Immer mehr Menschen reagieren auf Lebensmittel, ohne einen Labornachweis im klassischen schulmedizinischen Sinne zu haben.
Unter Beachtung von genetischen Neigungen, z.B. an Hand der Blutgruppe, kann durch Ernährungsumstellung meist Linderung erreicht werden.
Der Zustand des Darmes ist auch hier von großer Bedeutung. Wir testen Zonulin und die Darmflora.